Wie kam es dazu?
Der Ursprung dieser Veranstaltung zeigt im Großen und Ganzen auch die Vision, die hinter der Entstehung des Ur e.V.'s steht.
Einen jungen Bürger unseres Dorfes ereilte im Jahr 2017 ein Schicksalsschlag, weshalb er auf eine Stammzellenspende angewiesen war. Wie viele andere im Dorf, wollten auch wir etwas unternehmen, um möglichst viele Menschen zu einer Registrierung in der Stammzellendatei der Stefan-Morsch-Stiftung zu bewegen. Unser Team überlegte sich ein Flunkyball-Turnier mit Typisierungsaktion zu planen, damit auch viele junge Menschen ihren Weg zur Typisierungsaktion finden können. Die Veranstaltung erntete großen Zuspruch und inspirierte uns auch in den darauf folgenden Jahren dazu, Flunkyball-Turniere für den guten Zweck zu veranstalten.
Gibt es Regeln?
Was ist Flunkyball?
Flunkyball ist der Klassiker unter den Trinkspielen und ist häufig auf Festivals zu finden.
Der weit verbreitete Mannschaftssport eignet sich für ein geselliges Zusammenkommen gerade in den Sommermonaten. Neben dem Genuss eines Bieres oder einem Kaltgetränk der eigenen Wahl stehen vor allem
strategische und sportliche Komponenten im Vordergrund.
Fotos von Sportfotografie Rostam
Wie kam es dazu?
Der Ursprung dieser Veranstaltung zeigt im Großen und Ganzen auch die Vision, die hinter der Entstehung des
Urweiler Vereins UR e.V. steht.
Einen jungen Bürger unseres Dorfes ereilte im Jahr 2017 ein Schicksalsschlag, weshalb er auf eine Stammzellenspende angewiesen war. Wie viele andere im Dorf, wollten auch wir etwas unternehmen, um möglichst viele Menschen zu einer Registrierung in der Stammzellendatei der Stefan-Morsch-Stiftung zu bewegen.
So setzte sich ein Team zusammen, das sich überlegte ein Flunkyball-Turnier mit Typisierungsaktion zu planen, damit auch viele junge Menschen ihren Weg zur Typisierungsaktion finden können.
Die Veranstaltung erntete großen Zuspruch und inspirierte uns auch in den darauf folgenden Jahren dazu, Flunkyball-Turniere für den guten Zweck zu veranstalten.
Gibt es Regeln?
Für ein faires Spiel haben wir ein Regelwerk erstellt.
Hier könnt ihr euch die Regeln durchlesen und verinnerlichen:
Doch lieber die internationale Version?